Tegernsee - Gardasee
7- 12 Teilnehmer
3600 Hm
6 Etappen
Reisebeschreibung
Tegernsee - Gardasee
Die Fakten
Die Tour führt vom Tegernsee durchs Inntal über die alte Brennerstraße nach Italien und von dort weiter durch Eisack- und Etschtal an den Gardasee. Sie ist mit 3.200 Höhenmetern und 360 Kilometern in sechs Etappen die perfekte Tour für Transalp-Einsteiger. Landschaftsgenuss, Kulturerlebnis und regionale Spezialitäten stehen auf dieser Route im Vordergrund.
Die Anforderungen
Die Route verläuft vorwiegend auf befestigten und unbefestigten Radwegen sowie Nebenstraßen. Mit Ausnahme von wenigen Schotterwegen in der Auf- und Abfahrt, sind keine fahrtechnisch herausfordernden Streckenabschnitte zu erwarten. Auch wenn die sportlichen Anforderungen an die einzelnen Tagesetappen moderat sind, ist eine gute Vorbereitung auf diese Reise sehr empfehlenswert, um sechs Tage in Folge im Sattel zu verbringen.
Sicherheit und Vertrauen im Umgang mit dem E-Bike sind vorausgesetzt.
Dein E-Bike sollte in einem technisch einwandfreien Zustand sein. Ein Bike-Check in einer Werkstatt deines Vertrauens vor der Tour ist empfehlenswert. Aufgrund der einfachen Streckenbeschaffenheit sind auch E-Bikes mit Gepäckträger geeignet, jedoch raten wir zu geländetauglichen Stollenreifen.
Die Highlights
Ein Highlight nach dem anderen: Achensee, Inntal, Brennerpass, Obst- und Weinanbaugebiete in Südtirol, der Kalterer See und Gardasee fallen uns spontan als Beispiele ein. Auch kulturell hat diese Tour mit der Silberstadt Schwaz, dem mittelalterlichen Hall, der Alpinstadt Sterzing, Brixen, Bozen und Trento einiges zu bieten. Tiroler Küche, Südtiroler Weine und italienische Genüsse runden das Ganze ab.
Die Route
Die Tour startet am Tegernsee und führt über den Achenpass, vorbei am Achensee ins Inntal. Durch das Wipptal fahrt ihr über den Brennerpass nach Italien und auf die Alpensüdseite bis nach Sterzing. Nach einem Abstecher ins Pustertal folgt ihr weiter dem Tal der Eisack, vorbei an Brixen, bis nach Bozen. Vom Kalterer See geht es weiter durch die Weinanbaugebiete entlang der Südtiroler Weinstraße Richtung Süden und dem Etschtal folgend bis nach Trento. Über den niedrigsten Pass der Alpen, den Passo San Giovanni, erreicht ihr schließlich das Ziel am Gardasee.
Details & Etappen
Samstag
Anreise
Sonntag
Etappe 1 - Vom Tegernsee nach Schwaz: ca. 70 km; ca. 650 hm
Die erste Etappe beginnt in Bad Wiessee am Westufer des Tegernsees. Von der Südspitze kurbeln wir entlang der Weißach über Kreuth und Wildbad Kreuth Richtung Achenpass. Auf gut gepflegten Schotterwegen folgen wir der Radroute durch die idyllische Tallandschaft, die geprägt ist von Magerweiden, Bächen, Feuchtwiesen und Wäldern. Nach etwa 25 km erreichen wir hinter dem Achenpass den höchsten Punkt (980 m) der Etappe und überqueren die Grenze nach Tirol. Durch das Achental führt die Route weiter bis zum Achensee. Umgeben von Karwendelgebirge und Brandenberger Alpen fahren wir auf der Ostseite des Sees bis nach Maurach. Danach folgt eine rasante Abfahrt ins Inntal. Auf dem Inntalradweg radeln wir entspannt die letzten 10 km bis nach Schwaz.
Montag
Etappe 2 - Von Schwaz nach Steinach am Brenner: ca. 60 km; ca. 1.000 hm
Die zweite Etappe startet entspannt auf dem Inntalradweg Richtung Innsbruck. Wer mag, besucht die Swarowski Kristallwelten in Wattens. Ein weiteres Highlight auf der Strecke ist die mittelalterliche Altstadt von Hall – perfekt für eine erste Pause. Danach folgt der lange Anstieg mit rund 600 Höhenmetern in Richtung Brenner. Die Route verläuft auf ruhigen, meist asphaltierten Straßen und Forstwegen durch Wiesen und Wälder. Mit jedem gewonnen Höhenmeter, genießen wir einen tollen Ausblick Richtung Innsbruck und auf die Nordkette. Vorbei an der Patscherkofelbahn folgen wir der Römerstraße hinein ins Wipptal und fahren über Matrei bis nach Steinach am Brenner.
Dienstag
Etappe 3 - Von Steinach am Brenner nach Mühlbach: ca. 65 km; ca. 750 hm
Die dritte Etappe führt uns über den Brennerpass nach Italien. Etwa 400 Höhenmeter und 13 km trennen uns noch von der Passhöhe auf 1.370 m. Abseits der Brennerstraße fahren wir über Nebenrouten bis Stafflach, dann auf der alten Brennerstraße hinauf zum Pass – einem der bedeutendsten Alpenübergänge. Nach dem Passfoto folgt eine rasante Abfahrt ins Eisacktal. Der Radweg verläuft mit leichtem Gefälle über Gossensaß bis in die Altstadt von Sterzing – ideal für eine Pause in einem der Cafés oder Restaurants. Danach rollen wir weiter durch das Tal der Eisack bis zur imposanten Festung Franzensfeste, heute Museum und Infozentrum zum Brennerbasistunnel. Hier verlassen wir das Eisacktal und gelangen über Aicha und zwei kurze Anstiege auf den Pustertalradweg, dem wir bis nach Mühlbach folgen.
Mittwoch
Etappe 4 - Von Mühlbach nach Auer: ca. 85 km; ca. 600 hm
Die vierte Etappe führt uns aus dem Pustertal zurück ins Eisacktal. Wir folgen dem Radweg bis zur Festung Franzensfeste und fahren die ersten 15 Kilometer mit leicht welligem Profil abwärts bis nach Brixen. Nach einem kurzen Abstecher in die Altstadt mit dem sehenswerten Domplatz folgen wir dem Radweg bis nach Bozen. Südlich von Bozen, an der Mündung von Eisack und Etsch, folgen wir dem Radweg flussaufwärts der Etsch und weiter Richtung Kaltern an der Weinstraße, 200 Höhenmeter und 10 Kilometer liegen bis in den bekannten Weinort vor uns. Unweit vom heutigen Etappenziel erreichen wir schließlich den Kalterer See. Er ist der wärmste Badesee der Alpen und gleichzeitig Namensgeber der "Kalterersee Auslese", dem ehemals bekanntesten Wein der Region.
Donnerstag
Etappe 5 - Von Auer nach Trento: ca. 60 km; ca. 400 hm
Die fünfte Etappe führt uns durch die Weinanbaugebiete entlang der Südtiroler Weinstraße. Von Auer geht es zunächst auf der Radroute zurück Richtung Kalterer See und weiter in den bekannten Weinort Tramin, der insbesondere als Heimat des weltberühmten Gewürztraminers bekannt ist. Dann folgen wir den kleinen asphaltierten Straßen unterhalb des Mendelkammes weiter Richtung Süden und genießen die vielfältigen Eindrücke in der durch das milde, alpin-kontinentale Klima geprägten Landschaft. Vorbei an Salurn sind wir auf der Zielgeraden Richtung Trento. Entlang der Etsch fahren wir auf dem Radweg weiter und erreichen nach 60 Kilometern die sehenswerte Altstadt von Trento, die viel zu bieten hat: geschichtsträchtige Denkmäler, Palazzi und Schlösser und eine besondere Atmosphäre, Kultur und kulinarische Köstlichkeiten.
Freitag
Etappe 6 - von Trento an den Gardasee: ca. 50 km; ca. 200 hm
Nur 50 Kilometer und 200 Höhenmeter trennen uns vom Ziel am Gardasee. In südlicher Richtung geht es auf dem Radweg entlang der Etsch bis nach Rovereto. Hier verlassen wir die Etsch und folgen dem Radweg in westlicher Richtung gen Torbole. Durch Mori und Loppio geht es hinauf zum Passo San Giovanni (287 m). Auch wenn die Passhöhe wenig spektakulär erscheint, überqueren wir hier den niedrigsten Pass der Alpen und den letzten vor dem großen Finale, der Ankunft am Gardasee. Mit wunderschönem Blick auf den See rollen wir die letzten Kilometer bergab. Ein Stopp in Nago ist obligatorisch. Die Aussicht von oben auf den See muss unbedingt mit der Kamera festgehalten werden. Unten angekommen erreichen wir Torbole und folgen dem Seeufer bis zum Zielpunkt in Riva del Garda. Wir haben es geschafft und das muss gefeiert werden!
Samstag
Abreise
Leistungen, Termine & Preise
Anreise
Selbstanreise an den Tegernsee.
Leistungen
7 x Übernachtung/Frühstück mit im DZ in guten und gepflegten Hotels/Pensionen, z.T. mit Sauna und Pool
3 x Abendessen
Tourenführung (Guide)
Gepäcktransport
Rücktransfer
Online Bilderservice
3 x Abendessen
Tourenführung (Guide)
Gepäcktransport
Rücktransfer
Online Bilderservice
Termine
Reise
Termine
Preis €
E0TG23
Frühbucher
Superfrühbucher
31.05.2025 -
07.06.2025
bis 31.12.2024
bis 01.11.2024
1649 €
1599 €
1549 €
E0TG27
Frühbucher
Superfrühbucher
28.06.2025 -
05.07.2025
bis 31.12.2024
bis 01.11.2024
1649 €
1599 €
1549 €